 
  Nachtflughuhn
  Eine Art der Eigentliche flughühner   Wissenschaftlicher Name : Pterocles bicinctus  Gattung :   Eigentliche flughühner    
  Nachtflughuhn, Eine Art der Eigentliche flughühner 
  Botanische Bezeichnung: Pterocles bicinctus 
  Gattung:  Eigentliche flughühner 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Alan Manson , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Alan Manson , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der mittelgroße Sandhuhn ist ein mittelgroßer Vogel mit einem prallen Körper. Er hat einen kleinen taubenartigen Kopf und lange Flügel und Schwanz. Die allgemeine Farbe des Gefieders ist hellbraun mit dunkleren Flecken und Reihen weißlicher Flecken. Das Männchen zeichnet sich durch ein auffälliges schwarz-weißes Band auf der Stirn und einen kastanienbraunen Halsbereich aus, der von einem weiteren schwarz-weißen Band abgegrenzt wird. Beide Geschlechter haben einen Bereich mit nackter gelber Haut um ihr Auge und das Männchen hat einen orangefarbenen Schnabel. Das Weibchen ist kleiner und stumpfer. Der Jugendliche ähnelt dem Weibchen. 
    Größe 
  25 cm 
    Nistplatz 
  Boden 
  Lebensraum 
  Das Sandhuhn mit zwei Bändern kommt in Angola, Botswana, Malawi, Mosambik, Namibia, Südafrika, Sambia und Simbabwe vor. Es bevorzugt kurzes, mit Füßen getretenes Gras neben Straßen und Wegen, Kiesflächen, büscheliges Grasland und kürzlich verbrannte Buschgebiete mit grünen Trieben, die sich zu entwickeln beginnen. Es ist auch in Gebieten mit spärlicher Vegetation unter verstreuten Terminalia sericea- und Burkea africana-Bäumen sowie in schrubbigen Mopane-Wäldern zu sehen. Es ist weniger verbreitet als Burchells Sandhuhn (Pterocles burchelli) und Namaqua Sandhuhn (Pterocles namaqua), die beide im südlichen Afrika eine überlappende Verbreitung haben. 
    Ernährungsform 
  Körnerfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Die Diät besteht hauptsächlich aus Samen wie Akazie, roter Erbse (Requenia sphaerosperma), Tephrosia, Cyperus, Blackjack (Bidens bidentata) und haariger Dornapfel Datura innoxia. Die Brut findet zwischen Februar und September statt und erreicht im nördlichen Teil des Verbreitungsgebiets einen früheren Höhepunkt als im Süden. Das Männchen hat eine Balz, in der es mit dem Schnabel in Bodennähe und dem hoch erhobenen Schwanz im Kreis herumläuft. Das Nest ist eine flache Vertiefung im Boden, gesäumt von ein paar getrockneten Vegetationsstücken, die oft zwischen Grasbüscheln oder unter einem Busch versteckt sind. Zwei oder drei Eier werden gelegt und beide Geschlechter nehmen sie abwechselnd, um sie zu inkubieren. Sie schlüpfen in etwa 24 Tagen. Die Küken sind vorsozial, aktiv mit offenen Augen und in flauschige Daunen gekleidet, sobald sie geschlüpft sind. In ungefähr einem Monat haben sie erwachsene Federn gewachsen und können fliegen. Das doppelbandige Sandhuhn wird am häufigsten in Gruppen von ein bis fünf Vögeln gesehen, oft zwei oder vier. Die Vögel sind monogam und dies sind wahrscheinlich Paare oder Familieneinheiten. Am Morgen fressen sie in trockenen Gebieten, die weit vom Wasser entfernt sind, aber am Nachmittag werden sie am häufigsten in der Nähe von Wasserstellen gesehen. Nach Einbruch der Dunkelheit besuchen sie wieder Wasser, oft in größeren Gruppen von bis zu 10 Personen. Im Borakalalo Game Reserve, Südafrika, wurden sie zu trockenen Jahreszeiten im Februar und März und erneut zwischen Juli und September beobachtet. Sie waren während der feuchten Sommerperiode von September bis Januar nicht im Park. 
   Verbreitung
 Das Sandhuhn mit zwei Bändern kommt in Angola, Botswana, Malawi, Mosambik, Namibia, Südafrika, Sambia und Simbabwe vor. Es bevorzugt kurzes, mit Füßen getretenes Gras neben Straßen und Wegen, Kiesflächen, büscheliges Grasland und kürzlich verbrannte Buschgebiete mit grünen Trieben, die sich zu entwickeln beginnen. Es ist auch in Gebieten mit spärlicher Vegetation unter verstreuten Terminalia sericea- und Burkea africana-Bäumen sowie in schrubbigen Mopane-Wäldern zu sehen. Es ist weniger verbreitet als Burchells Sandhuhn (Pterocles burchelli) und Namaqua Sandhuhn (Pterocles namaqua), die beide im südlichen Afrika eine überlappende Verbreitung haben. 
   Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Pteroclidiformes   Familie 
  Flughühner   Gattung 
  Eigentliche flughühner   Species 
  Nachtflughuhn  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 