 
  Brillenflughund
  Eine Art der Eigentliche flughunde   Wissenschaftlicher Name : Pteropus conspicillatus  Gattung :   Eigentliche flughunde    
  Brillenflughund, Eine Art der Eigentliche flughunde 
  Botanische Bezeichnung: Pteropus conspicillatus 
  Gattung:  Eigentliche flughunde 
  Photo By Shek Graham , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Shek Graham , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Brillenflughunde zeichnen sich durch eine helle, brillenartige Fellzeichnung um die Augen herum aus. Ihr Fell ist dunkel bis manchmal schwarz, ebenso die Flügel. Die Spannweite liegt bei ungefähr einem Meter.  
 
    
  Größe 
  22 - 25 cm 
    Lebenserwartung 
  Brillenfliegenfüchse haben jährlich einen Welpen. Frauen können im Alter von einem Jahr züchten. Männchen brüten wahrscheinlich erst im Alter von drei bis vier Jahren. Sie sind polygam (ähnlich dem grauköpfigen Flughund Pteropus poliocephalus). Das Verhältnis von Frau zu Mann kann bis zu 2: 1 betragen. Die Empfängnis erfolgt von April bis Mai. Die sexuelle Aktivität dauert von etwa Januar bis Juni an. Von Oktober bis Dezember bringen Frauen pro Jahr einen Jungen zur Welt. Jugendliche werden über fünf Monate lang gepflegt und versammeln sich beim Absetzen in Baumschulen in der Kolonie. Die Jungtiere fliegen nachts für größere Entfernungen mit der Kolonie aus und werden in Baumschulen "geparkt", oft kilometerweit von der Kolonie entfernt, und am Morgen in die Kolonie zurückgebracht. 
    Nistplatz 
  Baum 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Die natürliche Ernährung des Brillenfliegenfuchses besteht aus Regenwaldfrüchten, Uferzonenblüten und Blüten von Myrtaceae (hauptsächlich Eukalyptus- und Syzygium-Arten) sowie Früchten von Moraceae (Feigen) und Myrtaceae (hauptsächlich Syzygium). 
    Lebensraum 
  Waldbewohner, Regenwälder, mittlere und obere Kronendachschichten in der vollen Sonne, Mangroven, Papierrinde, Eukalyptuswälder 
    Ernährungsform 
  Frugivor 
  
  
 Häufig gestellte Fragen
 
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Brillenflughunde sind nachtaktiv. In der Dämmerung schwärmen sie auf Nahrungssuche aus und kehren vor Sonnenaufgang zu ihrem Lagerplatz („Camp“) zurück. Die Gruppen bestehen meist aus mehreren tausend Tieren, ihre Größe unterliegt aber starken saisonalen Schwankungen. In den Regenwäldern Australiens spielt die Spezies eine übergeordnet wichtige Rolle als Verbreiter von Samen und Bestäuber von Blüten. Brillenflughunde transportieren die Fruchtsamen und auch Pollen über weite Entfernung und bieten damit dem Ökosystem eine besondere Verbreitungsmöglichkeit. Brillenflughunde werden als Schlüsselspezies (keystone species) angesehen.  
 
    
 Verbreitung
 Brillenflughunde kommen in Nordostaustralien (Queensland) zwischen Hinchinbrook Island und Cape York vor. Alle Kolonien liegen in einer Entfernung von maximal 6,5 km zum tropischen Regenwald. Hier finden sie ihr Futter, das hauptsächlich aus Früchten, aber auch aus Pollen besteht. Einige Kolonien sind auch in Neuguinea und benachbarten Inseln zu finden. Laut Commonwealth Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999 (Australien) sind Brillenflughunde als „verletzlich“ eingestuft. Sie sind bedroht durch Habitat-Verlust, Zeckenlähmung, Klimawandel und massenhaftes Töten durch die Aufseher in den Obstplantagen. Außerdem werden sie von den Aborigines als Nahrung angesehen; es ist jedoch nicht bekannt, wie sich die Jagd auf den Bestand der Brillenflughunde auswirkt. Insgesamt geht man momentan von ungefähr 100.000 Tieren aus, mit stark sinkendem Trend, jedes Jahr vermindert sich die Anzahl um einige tausend Tiere.  
 
    
  
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Säugetiere   Ordnung 
  Fledertiere   Familie 
  Flughunde   Gattung 
  Eigentliche flughunde   Species 
  Brillenflughund  
 
  
  
  
  
  
 

 
  
  
 