 
  Weißohrbülbül
  Eine Art der Echte bülbüls, Auch bekannt als  Witoorbuulbuul    Wissenschaftlicher Name : Pycnonotus leucotis  Gattung :   Echte bülbüls    
  Weißohrbülbül, Eine Art der Echte bülbüls 
  Auch bekannt als: 
 Witoorbuulbuul
  Botanische Bezeichnung: Pycnonotus leucotis 
  Gattung:  Echte bülbüls 
  Photo By Dr. Raju Kasambe , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Dr. Raju Kasambe , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der Weißohrbülbül erreicht eine Körperlänge zwischen 21 und 23 Zentimetern. Sie wiegen zwischen 28 und 34 Gramm. Es gibt keinen auffälligen Geschlechtsdimorphismus. Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt, lediglich die Jungvögel sind matter. Der Weißohrbülbül trägt einen Schopf und hat eine braune Oberseite und eine cremefarbene Unterseite, welche am Ende ins gelbliche übergeht. Am Kopf und an der Kehle trägt er eine dunkle Gesichtsmaske. Hinter den Augen und rund um die Ohren verläuft auf beiden Kopfseiten, die charakteristische weiße Färbung. Der Schwanz ist für diese Art innerhalb der Gattung eher kurz und braun mit weißen Federspitzen, der Bürzel selbst ist gelblich.  
 
    
  Größe 
  19 cm 
    Nistplatz 
  Baum 
  Lebensraum 
  Der Weißohrbülbül lebt in eher feuchten Wäldern mit dichtem Unterwuchs von Büschen und Sträuchern und kommt gelegentlich in landwirtschaftlich genutzten Gebieten vor. Er erschließt sich auch den urbanen Raum und kommt in Parks und Gärten vor, besonders dort wo Grasflächen gemäht werden. Es wird angenommen, dass er gezielt Ausschau nach auffliegenden Insekten hält, welche beim Mähen aufgeschreckt werden. Es ist meist in einer max. Höhe von drei Metern anzutreffen, wobei man ihn öfter hört als man ihn sieht. Gelegentlich lässt er sich auffallend auf den Boden nieder. Wie oft bei spatzengroßen Vögeln sind seine Bedrohungen in menschlicher Nähe eher Katzen und elektrische Kabel auf Masten.  
 
    
  Ernährungsform 
  Allesfressend 
  
  
 Häufig gestellte Fragen
 
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Weißohrbülbüls ernähren sich von Früchten wie wilden Feigen, Beeren, Nektar und Insekten, die sie manchmal in der Luft erbeuten. Ihr Flug ist Kraftvoll und geradlinig. Wenn sie sitzen, spreizen sie den Schwanz. Ihr Verhalten ist dem der Spottdrosseln sehr ähnlich. Sie zwitschern gemeinsam, wenn sie in den Bäumen und Sträuchern hin und her hüpfen oder von einem Dschungeldickicht ins nächste fliegen. Wenn Jungvögel im Nest sind, löst ein menschliches Pfeifen die Reaktion der Jungen aus. Wenn der Weißohrbülbül in Gruppen von 5 bis 15 Vögeln umherzieht sind sie gut durch den entstehenden Lärm auszumachen. Besonders Futterneid und Rivalenkämpfe sind meist Auslöser von Lärm.  
 
    
 Verbreitung
 In dem großen Verbreitungsgebiet werden eine große Zahl von Arten aus der Gattung unterschieden. Am ähnlichsten ist sehr wahrscheinlich der Himalajabülbül (Pycnonotus leucogenys), welcher in der Verbreitung in überschneidenden Arealen anzutreffen ist.  
 
    
 Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Bülbüls   Gattung 
  Echte bülbüls   Species 
  Weißohrbülbül  
 
  
  
  
  
  
 

 
  
  
 