Adeliepinguin
Eine Art der Langschwanzpinguine Wissenschaftlicher Name : Pygoscelis adeliae Gattung : Langschwanzpinguine
Adeliepinguin, Eine Art der Langschwanzpinguine
Botanische Bezeichnung: Pygoscelis adeliae
Gattung: Langschwanzpinguine
Photo By Enzo Fiorelli , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
Beschreibung
Der Adeliepinguin erreicht eine Körperlänge von 70 Zentimetern und gehört damit zu den mittelgroßen Pinguinen. Es besteht kein auffälliger Sexualdimorphismus, allerdings sind Weibchen etwas kleiner als die Männchen. Weibchen wiegen zwischen 3,9 und 4,7 Kilogramm, Männchen erreichen ein Gewicht zwischen 4,3 und 5,3 Kilogramm. Das Gefieder weist keine jahreszeitlichen Variationen auf, Jungvögel lassen sich bis zu einem Alter von einem Jahr von den adulten Vögeln unterscheiden. Adulte Adeliepinguine haben einen blauschwarzen Kopf und eine blauschwarze Körperoberseite. Kurz vor der Mauser wirkt das abgenutzte Gefieder allerdings bräunlich. Rund um das Auge verläuft ein auffälliger weißer Hautring. Außerdem ist die Körperunterseite weiß, Kinn und Kehle sind schwarz und scharf von der weißen Brust abgesetzt. Die zu Flossen umgestalteten Flügel sind auf der Oberseite schwarz und auf der Unterseite weiß mit einem dunklen Fleck am Flossenende. Der Schnabel ist überwiegend schwarz, lediglich an der Schnabelbasis hellt er zu einem orangerot auf. Er wirkt sehr kurz, weil er über die Hälfte von Federn bedeckt ist. Die Iris ist braun. Die Beine und Füße sind mattweiß bis rosafarbenen, die Sohlen sind schwarz. Die Mauser durchlaufen die Adeliepinguine kurz nach dem Flüggewerden der Jungvögel. Jungvögel haben bis zu einem Alter von etwa 14 Monaten eine weiße Kehle und einen schwarzen Augenring. Adeliepinguine können mit ihrem dunklen Gesicht und dem Fehlen von verlängerten Kopffedern mit keiner anderen Pinguinart verwechselt werden. Jungvögel weisen Ähnlichkeit mit dem Zügelpinguin auf, jedoch weisen Adeliepinguine kein Weiß oberhalb der Augen auf und haben keine schwarzen Gefiederpartien unterhalb des Kinns.
Größe
71 cm
Nistplatz
Boden
Ernährungsgewohnheiten
Adeliepinguine leben überwiegend von kleinen Krustentieren und nehmen außerdem kleine Fische zu sich. Sie finden ihre Beute in der Regel in Gewässertiefen zwischen zehn und vierzig Meter, sind aber in der Lage, bis zu 170 Meter zu tauchen. Rund vierzig Prozent der Tauchzeit wird in Gewässertiefen von weniger als 12,5 Meter verbracht. In den weiter nördlich gelegenen Brutkolonien suchen sie während der Fortpflanzungszeit nur während des Tages nach Nahrung. In den südlicheren Brutkolonien suchen sie ganztägig nach Nahrung. Die Dauer, während der Adeliepinguine nach Nahrung suchen, variiert sehr stark abhängig vom Standort der Brutkolonie und dem dortigen Angebot an Nahrung. Am Kap Bird, dem nördlichsten Ausläufer der Ross-Insel, entfernen sich Adeliepinguine während der Brutzeit für neun bis 25 Tage, um nach Nahrung zu suchen. Entfernungen von bis zu 100 Kilometer von der Brutkolonie konnten nachgewiesen werden. Während der Aufzucht der Jungvögel halten sich die Adeliepinguine näher an der Brutkolonie auf. Etwas mehr als die Hälfte der Brutvögel entfernen sich nicht mehr als 10 Kilometer von der Kolonie. Brutvögel der Béchervaise Island entfernten sich während der Brutzeit bis zu 341 Kilometer, während der Jungenaufzucht dagegen nicht mehr als zwölf Kilometer. Zur Brutkolonie zurückkehrende Adeliepinguine legen zwischen 2,2 und 3,4 Kilometer pro Stunde zurück, solange das Ei noch bebrütet wird. Adeliepinguine, die bereits einen Jungvogel aufziehen, erreichen Geschwindigkeiten zwischen 3,2 und 4,6 Kilometer pro Stunde.
Lebensraum
Basierend auf einer Satellitenanalyse von 2014 von frisch mit Guano verfärbten rot / braunen Küstengebieten befinden sich 3,79 Millionen Brutpaare von Adélie-Pinguinen in 251 Brutkolonien, ein Anstieg von 53% gegenüber einer vor 20 Jahren durchgeführten Volkszählung. Die Kolonien sind entlang der Küste des antarktischen Landes und Ozeans verteilt. Die Kolonien auf der Antarktischen Halbinsel sind seit Anfang der 1980er Jahre zurückgegangen, aber diese Rückgänge wurden durch Zuwächse in der Ostantarktis mehr als ausgeglichen. Während der Brutzeit versammeln sie sich in großen Brutkolonien, einige über eine Viertelmillion Paare. Einzelne Kolonien können in ihrer Größe dramatisch variieren, und einige sind möglicherweise besonders anfällig für Klimaschwankungen. Die Gefahreninseln wurden von BirdLife International als "wichtiges Vogelgebiet" identifiziert, vor allem, weil sie Adélie-Pinguinkolonien unterstützen. 751.527 Paare wurden in mindestens fünf verschiedenen Kolonien registriert. Im März 2018 wurde eine Kolonie von 1,5 Millionen entdeckt. Adélie-Pinguine brüten von Oktober bis Februar an Ufern rund um den antarktischen Kontinent. Adélies bauen grobe Steinnester. Zwei Eier werden gelegt; Diese werden von den Eltern abwechselnd 32 bis 34 Tage lang inkubiert (Schichten dauern normalerweise 12 Tage). Die Küken bleiben 22 Tage im Nest, bevor sie sich den Kinderkrippen anschließen. Die Küken häuten sich in ihr jugendliches Gefieder und gehen nach 50 bis 60 Tagen zur See.
Ernährungsform
Fleischfressend
Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Infos
Verhalten
Apsley Cherry-Garrard war ein Überlebender von Robert Falcon Scotts unglücklicher britischer Antarktisexpedition von 1910 und dokumentierte Details des Verhaltens von Pinguinen in seinem Buch Die schlimmste Reise der Welt. "Sie sind außerordentlich wie Kinder, diese kleinen Leute der antarktischen Welt, entweder wie Kinder oder wie alte Männer, voll ihrer eigenen Bedeutung." George Murray Levick, ein Leutnant und Wissenschaftler der Royal Navy, der auch Scott begleitete, kommentierte die Selbstsucht der Pinguine während seiner Vermessung in der Antarktis wie folgt: "An dem Ort, an dem sie am häufigsten ins Wasser gingen, eine lange Terrasse Eine Eishöhe von etwa zwei Metern Länge lief einige hundert Meter am Rand des Wassers entlang, und hier, genau wie auf dem Meereis, standen Menschenmengen in der Nähe des Randes. Als es ihnen gelungen war, eine ihrer Zahlen zu verdrängen, Alle würden ihren Hals über die Kante strecken, und als sie den Pionier sicher im Wasser sahen, folgten die anderen. " Ein Schriftsteller beobachtete, wie die Neugier des Pinguins sie auch gefährden könnte, was Scott besonders störte: Das große Problem mit [den Hundeteams] war auf das fette Verhalten der Pinguine zurückzuführen. Gruppen von diesen sind ständig auf unsere [Eis-] Scholle gesprungen. Von dem Moment an, als sie auf ihren Füßen landeten, drückte ihre ganze Haltung eine verschlingende Neugier und eine Missachtung ihrer eigenen Sicherheit durch. Sie watscheln vorwärts und stecken ihre Köpfe auf ihre normalerweise absurde Weise hin und her, trotz einer Reihe heulender Hunde, die sich bemühen, an sie heranzukommen. "Hulloa!" Sie scheinen zu sagen: "Hier ist ein Spiel - was willst du alles, was du lächerlich machst?" Und sie kommen ein paar Schritte näher. Die Hunde eilen, soweit es ihr Geschirr oder ihre Leinen erlauben. Die Pinguine sind nicht im geringsten entmutigt, aber ihre Halskrausen steigen und sie kreischen vor Wut.… Dann werden die letzten tödlichen Schritte nach vorne gemacht und sie kommen in Reichweite. Es gibt eine Quelle, ein Kreischen, einen schrecklichen roten Fleck im Schnee, und der Vorfall ist abgeschlossen. Andere auf der Mission zum Südpol waren empfänglicher für dieses Element der Neugier der Adélies. Cherry-Garrard schreibt: Meares und Dimitri übten die Hundeteams auf den größeren Schollen aus, als wir längere Zeit festgehalten wurden. Eines Tages wurde ein Team an der Seite des Schiffes festgebunden, und ein Pinguin sah sie und eilte aus der Ferne. Die Hunde wurden vor Aufregung außer sich, als er sich ihnen näherte: Er nahm an, dass es ein Gruß war, und je lauter sie bellten und je mehr sie sich an ihren Seilen anstrengten, desto schneller eilte er ihnen entgegen. Er war äußerst wütend auf einen Mann, der ihn vor einem sehr plötzlichen Ende rettete, sich mit dem Schnabel an seine Hose klammerte und wütend mit den Flossen gegen sein Schienbein schlug. Es war kein ungewöhnlicher Anblick, einen kleinen Adélie-Pinguin darin stehen zu sehen ein paar Zentimeter von der Nase eines Hundes, der vor Verlangen und Leidenschaft fast hektisch war. Cherry-Garrard schätzte die Vögel sehr. "Was auch immer ein Pinguin tut, hat Individualität, und er legt sein ganzes Leben offen, damit alle sehen können. Er kann nicht wegfliegen. Und weil er in allem, was er tut, urig ist, aber noch mehr, weil er gegen größere Chancen kämpft als jeder andere Vogel und immer mit dem tapfersten Mut kämpfen. " In Filmmaterial, das für die BBC Earth-Dokumentarserie Spy In The Snow 2018 gedreht wurde, wurde das ausgelassene Verhalten von Adélie-Pinguinen besonders deutlich, als eine Person ankam, um einen südlichen Riesensturmvogel (Macronectes giganteus) zu jagen, der gelandet war, um eine Gruppe von Kaiserpinguinen zu bedrohen Küken, trotz des Artenunterschieds zwischen ihnen.
Verbreitung
Adeliepinguine sind zirkumpolar verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet ist von der Schelfeisgrenze im Süden und der Packeisgrenze im Norden begrenzt. Sie sind nur selten in offenen Gewässern zu finden und präferieren Regionen mit dichtem Packeis. Ihr Brutareal reicht von Kap Royds, dem westlichen Ausläufer der Ross-Insel entlang der Küste der Antarktika bis zur Westküste der Antarktischen Halbinsel, entlang Inseln der Scotiasee bis zu den Südlichen Sandwichinseln. Das Verbreitungsgebiet nichtbrütender Vögel ist nicht sehr gut erforscht. Vermutlich wandern sie nicht weiter als bis zum Rand der Packeisgrenze. Irrgäste werden gelegentlich an der südamerikanischen, australischen und neuseeländischen Küste beobachtet. Sie tauchen außerdem an subarktischen Inseln des Indischen und Pazifischen Ozeans auf. Die größte Brutkolonie befindet sich auf Kap Adare. Dort brüten etwa 282.307 Brutpaare.
Arten-Status
Der Bestand wurde 2014 auf 7,58 Millionen Brutvögel geschätzt. Der Bestand gilt als stabil bis leicht zunehmend. Alle Brutkolonien der Ross-See nahmen beispielsweise zwischen 1981 und 1988 zwischen 3 und 30 Prozent zu. Die Zunahmen hängen möglicherweise mit einem steigenden Nahrungsangebot durch die Erwärmung der südlichen Ozeane zusammen. Auf der Antarktischen Halbinsel, wo diese Erwärmung nicht so ausgeprägt ist, sind die Zunahmen weniger deutlich. Hier haben die Bestände leicht zugenommen, nachdem dort vor allem das Sammeln von Eiern eingestellt wurde. 2017 wurde auf den Danger-Inseln eine bis dahin unbekannte Population von rund 1,5 Mio. Adeliepinguinen entdeckt. Grundsätzlich sind Adeliepinguine sehr empfindlich gegenüber Störungen durch den Menschen. Dort wo Forschungsstationen wie beispielsweise auf Kap Royds errichtet wurden, gingen die Bestände zurück. Sie erholten sich erst wieder, nachdem strengere Regeln die Störungen durch den Menschen dort begrenzten.
Photo By Enzo Fiorelli , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sphenisciformes Familie
Pinguine Gattung
Langschwanzpinguine Species
Adeliepinguin