Schildhornvogel
Eine Art der Rhinoplax, Auch bekannt als Schildschnabel Wissenschaftlicher Name : Rhinoplax vigil Gattung : Rhinoplax
Schildhornvogel, Eine Art der Rhinoplax
Auch bekannt als:
Schildschnabel
Botanische Bezeichnung: Rhinoplax vigil
Gattung: Rhinoplax
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos
Photo By Nigel Voaden
Beschreibung
Der Schildschnabel erreicht ohne die verlängerten Schwanzfedern eine Körperlänge zwischen 1,1 und 1,2 Meter. Das Gewicht beträgt zwischen 2,6 und 3 Kilogramm. Auf den Schwanz entfallen inklusive der verlängerten Schwanzfedern beim Männchen zwischen 73 und 98,2 Zentimeter. Beim Weibchen sind es 61,5 bis 79 Zentimeter. Ein großer Teil der Schwanzlänge fällt dabei auf das mittlere Paar der Schwanzfedern, die die anderen Schwanzfedern um bis zu 20 Zentimeter überragt. Der Schnabel ist vergleichsweise kurz und misst beim Männchen durchschnittlich 19,6 und beim Weibchen 17,1 Zentimeter. Der Hals und der Kehlsack, Kopf, die Füße und obere Teil des Hornaufsatzes sind beim Männchen rötlich. Hals und Kopf sind abgesehen von einigen dunkelbraunen Federn auf dem Scheitel und rotbraunen Federn auf den Wangen unbehindert. Der untere Teil des Hornaufsatzes ist gelb gefärbt. Für die Rotfärbung des Schnabels und des Schnabelhorns ist auf das Bürzelsekret zurückzuführen, mit dem der Schildvogel sein Gefieder pflegt. Rhinoplax vigil ist der einzige Nashornvogel, dessen Schnabel massiv, also ohne Luftkammern ist. Der Hornaufsatz macht 10 Prozent des Gesamtgewichts des Vogels aus. Der Vogel hat ein schwarzes Rückengefieder, die Schwanzfedern sind bräunlich, am Ende schwarz und weiß gefärbt. Die verlängerten Steuerfedern sind silbergrau und weisen sowohl das schwarze Endband als auch weiße Federspitzen auf. Wie alle Hornvögel verfügt auch diese Art über kurze breite und kräftige Flügel. Die Augen des Männchens sind dunkelrot bis rotbraun, die Füße und Beine sind rotbraun. Weibchen gleichen dem Männchen in ihrem Körpergefieder, sie sind lediglich etwas kleiner und der Schnabel weist an der Spitze kleine schwarze Sprenkel auf. Die unbefiederte Hals- und Gesichtshaut ist blassviolett. Der Kehlsack ist türkisfarben, die Augen sind rotbraun. Jungvögel gleichen dem adulten Weibchen, das mittlere Paar der Steuerfedern weist jedoch noch nicht die Länge der adulten auf. Das Schnabelhorn ist noch unterentwickelt und der Schnabel ist gelblich grün. Die nackte Gesichts- und Halshaut ist grünlich blau, die Augen blass rotbraun.
Größe
1.2 m
Nistplatz
Baum
Ernährungsgewohnheiten
Der Schildschnabel ist omnivor und ernährt sich von Früchten, Reptilien, kleineren Vögeln sowie deren Brut. Früchte machen einen erheblichen Anteil an seiner Nahrung aus. Nach Beobachtungen in Malaysia und in Kalimantan spielen zuckerreiche Feigen wie bei vielen anderen asiatischen Nashornvogelarten eine erhebliche Rolle im Nahrungsspektrum. Etwa die Hälfte der Nahrungssuche verbringt der Schildschnabel mit der Jagd auf kleine Wirbeltiere und große Gliederfüßer. Verpaarte Vögel gehen gewöhnlich alleine auf Jagd, halten aber miteinander durch Rufe Kontakt. Der massive Schnabel hilft dem Schildschnabel, um Baumrinde zu entfernen, um darunter nach Gliederfüßern zu suchen. Möglicherweise setzt er den Schnabel auch beim Öffnen von Baumhöhlen ein, um fremde Vogelbrut zu erbeuten. Es wurde unter anderem beobachtet, wie zunächst ein Männchen und später ein Weibchen die Nisthöhle eines Sunda-Orienthornvogels aufsuchte, der ebenfalls zu den großen Nashornvögeln zählt. Das Männchen hämmerte auf die Rückseite des Nisthöhle ein während das darin befindliche Weibchen laut rief. Der männliche Orienthornvogel erschien jedoch nicht am Nest, um dieses zu verteidigen. Auch bei Rhinozerosvögeln wurde ein ausgesprochen antagonistisches Verhalten beobachtet als ein Schildschnabel sich in Nähe der Nisthöhle aufhielt.
Ernährungsform
Pflanzenfressend
Allgemeine Infos
Verhalten
Schildschnäbel sind baumbewohnende Nashornvogelarten, die sich überwiegend in den Kronen hoher Bäume aufhalten. Es gibt keine Berichte darüber, dass sie gelegentlich auch auf den Erdboden herabkommen. Adulte Schildschnäbel leben paarweise und besetzten ein Revier. Gelegentlich werden sie von einem Jungvogel besetzt und an den Reviergrenzen treffen gelegentlich drei bis vier Vögel aufeinander. Daneben gibt es kleine nomadische Trupps aus noch nicht geschlechtsreifen und nicht brütenden adulten Vögeln bestehen. Diese bestehen gewöhnlich aus nicht mehr als acht Vögel und durchstreifen ein größeres Gebiet auf steter Nahrungssuche. Revieranzeigende Rufe können jederzeit zwischen 8 Uhr Morgens und 17 Uhr in den Nachmittagsstunden gehört werden. Meist sitzen die rufenden Vögel in Baumkronen 30 bis 60 Meter über dem Erdboden. Der Partnervogel, der ebenfalls ruft, sitzt gewöhnlich 50 bis 100 Meter entfernt. Beide Partnervögel verteidigen das Revier und reagieren auf die Rufe des benachbarten Paares. Sie setzen ihre massiven Schnäbel bei Revierkämpfen gegen Artgenossen ein. Von Männchen wird berichtet, dass sie gelegentlich bis zu zwei Stunden ihre Hornaufsätze gegeneinander schlagen. Sie tolerieren dagegen die nomadischen Trupps subadulter und nicht brütender Adulter Vögel in ihrem Revier.
Arten-Status
Die IUCN listete den Schildschnabel über einen längeren Zeitraum als (Near Threatened) oder potentiell gefährdet ein, da der Bestand zwar langsam abnahm, eine ausreichende Populationsgröße aber gegeben war. Grund für die Einordnung war die Störung des Lebensraumes der Vögel. Früher wurde die Art wegen ihres Schnabels und der Federn stark bejagt. Diese Art ist im CITES Anhang I (totales Handelsverbot) gelistet. Zudem laufen mehrere Forschungsprojekte um einen besseren Schutz dieser Art zu ermöglichen. 2015 änderte die IUCN ihre Einstufung von Near Threatened auf Critically endangered, da die Lebensraumzerstörung im Verbreitungsgebiet dieser Art erheblich zugenommen hat und gleichzeitig ein weiterhin starker Jagddruck besteht.
Photo By Nigel Voaden
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Bucerotiformes Familie
Nashornvögel Gattung
Rhinoplax Species
Schildhornvogel