Rotflügeltinamu
Eine Art der Rhynchotus, Auch bekannt als Rotflügelpampahuhn Wissenschaftlicher Name : Rhynchotus rufescens Gattung : Rhynchotus
Rotflügeltinamu, Eine Art der Rhynchotus
Auch bekannt als:
Rotflügelpampahuhn
Botanische Bezeichnung: Rhynchotus rufescens
Gattung: Rhynchotus
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos
Photo By Dubi Shapiro
Beschreibung
Das Rotflügel-Pampahuhn erreicht eine Größe von 39 bis 42 Zentimetern. Männchen wiegen etwa 700–920 g, Weibchen wiegen etwa 580–1040 g. Das auffälligste Merkmal sind die zimtroten Handschwingen, die auch im Flug erkennbar sind. Der Schnabel ist gebogen und relativ lang. Die Vögel besitzen einen aufstellbaren Schopf, der aus schwarz-gelbbraunen Federn besteht. Flügeldecken und Rücken sind schwarz gesperbert auf sandfarbenem Grund. Die Kehle ist weiß, Hals und Brust sind bei einigen Formen zimtfarben, bei anderen gesprenkelt. Die Unterseite ist blass gelbbraun oder ockergrau, die Körperflanken sind leicht gesperbert. Beide Geschlechter sehen einander sehr ähnlich, doch sind die Weibchen größer. Immature Vögel ähneln bereits den erwachsenen Tieren. Der Ruf ist weit hörbar und wird als viersilbiges Pfeifen beschrieben. Es soll an die englische Zeile "We’ll-wheel-it-here--We’ll-wheel-it-here" erinnern.
Größe
43 cm
Lebensraum
Der Lebensraum des Rotflügel-Pampahuhns besteht aus feuchtem Grasland, Savannen und Parklandschaften sowie Waldrändern. Die Tiere bevorzugen dabei Gebiete mit relativ üppiger, hoher Vegetation. In einigen Gebieten des Verbreitungsgebietes, etwa in Bolivien und Nordwestargentinien bewohnt das Rotflügel-Pampahuhn trockene Gebirgstäler in Höhen zwischen 1000 und 3000 m.
Ernährungsform
Allesfressend
Allgemeine Infos
Verhalten
Die Vögel leben einzeln oder paarweise und bewegen sich meist am Boden. Wenn sie aufgestöbert werden, fliegen sie tief über dem Boden mit lautem Flügelschlag. Im Vergleich zu anderen Steißhühnern fliegen Rotflügel-Pampahühner recht gut, doch ermüden sie schnell und landen meist nach 700–1300 m. Die Nahrung besteht im Sommer vorwiegend aus tierischer Kost, wie etwa Würmern, Termiten, Heuschrecken, Grillen, Käfern, Wanzen, Raupen und kleinen Wirbeltieren. Im Winter werden hauptsächlich Pflanzen verzehrt. Darunter einerseits Knollen, zarte Wurzeln und Samen vorwiegend von Gräsern sowie andererseits Früchte. Die Brutzeit variiert je nach Region. In São Paulo in Brasilien findet sie von August bis Januar statt. In Rio Grande do Sul legen Rotflügel-Pampahühner in Gefangenschaft ihre Eier zwischen Oktober und Dezember. Das Nest besteht aus einer kleinen Mulde, oft in der Nähe eines Grasbüschels. Der Nistplatz wird offenbar vom Männchen gewählt. Die Weibchen kommen dann hinzu um die Eier zu legen. Bisweilen legen zwei Weibchen ihre Eier im selben Nest ab. Das Gelege besteht aus sechs bis zehn weinroten oder purpurfarbenen Eiern die vom Männchen bebrütet werden. Wenn es das Nest verlässt bedeckt das Männchen das Gelege mit Federn.
Verbreitung
Das Rotflügel-Pampahuhn bewohnt große Teile des östlichen Südamerika in den Ländern Brasilien, Bolivien, Paraguay, Uruguay und Argentinien. Fossil ist die Art auch aus dem Pleistozän in Minas Gerais (Brasilien) bekannt. Folgende Unterarten werden unterschieden: R. r. rufescens (Temminck, 1815) : Bewohnt Bolivien, Brasilien, Paraguay, Uruguay und Argentinien; Nominatform. R. r. catingae Reiser, 1905: Zentral- und Nordostbrasilien; Die Oberseite ist im Vergleich zur Nominatform eher gräulichbraun, die hellen Bereiche weniger gelbbraun. Deckfedern an Flanken und Unterschwanz gräulicher. R. r. pallescens Kothe, 1907: Nordostargentinien; insgesamt gräulicher als Nominatform, Hals aber nicht so ockerfarben wie bei R. r. catingae R. r. maculicollis G.R.Gray, 1867: Hochland Boliviens und Nordwestargentiniens; auffällige dunkle Sprenkelung im vorderen Hals- und Brustbereich R. r. maculicollis wird von der IOC World Bird List 3.4 und einigen weiteren Autoren nicht als Unterart angesehen. Stattdessen wird diese dann als eigenständige Art Huaycosteißhuhn (Rhynchotus maculicollis) G.R.Gray, 1867 betrachtet. Die Abspaltung basiert auf dem Proposal to South American Checklist Committee (#2000-01).
Arten-Status
In manchen Regionen wird das Rotflügel-Pampahuhn als Landwirtschaftsschädling betrachtet. Zudem wird es wegen seines Fleisches stark bejagt. Eine weitere Bedrohung ist das Abbrennen des Graslands aus landwirtschaftlichen Gründen und der Einsatz von Insektiziden. Die Bestände sind in Argentinien zurückgegangen und in Brasilien im Schrumpfen begriffen. Dennoch ist die Art noch relativ weit verbreitet und gebietsweise häufig. Die Tiere vermehren sich bereitwillig in Gefangenschaft. Alle Unterarten mit Ausnahme von R. r. catingae werden häufig gehalten und gezüchtet. Das Rotflügel-Pampahuhn wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft.
Photo By Dubi Shapiro
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Tinamiformes Familie
Steißhühner Gattung
Rhynchotus Species
Rotflügeltinamu