Blaukopfamazilie
Eine Art der Amazilia-kolibris Wissenschaftlicher Name : Saucerottia cyanocephala Gattung : Amazilia-kolibris
Blaukopfamazilie, Eine Art der Amazilia-kolibris
Botanische Bezeichnung: Saucerottia cyanocephala
Gattung: Amazilia-kolibris
Beschreibung
Die Blaukopfamazilie erreicht eine Körperlänge von etwa 10 bis 11 cm bei einem Gewicht der Männchen von 5,8 g und der Weibchen von 5,2 g. Sie hat im Gegensatz zur sehr ähnlichen Veilchenscheitelamazilie einen schwärzlichen Oberschnabel sowie einen rötlichen Unterschnabel mit schwarzer Spitze. Der gerade Schnabel der Männchen ist mittelgroß. Der Oberkopf glitzert türkis bis blauviolett. Der Rücken, der Bürzel und die Flanken sind gold- bis bronzegrün. Die Mitte der Unterseite ist weiß. Die bronzegrünen Unterschwanzdecken weisen weiße Fransen auf. Der Schwanz ist gräulich grün. Die türkisen Spiegelungen am Oberkopf und Nacken der Weibchen wirken markanter als bei den Männchen. Bei Jungvögeln sind die Federn der Oberseite rötlich braun gefleckt. Auf der Unterseite findet sich weniger Weißfärbung und der Bauch ist eher gräulich braun. Bei männlichen Jungvögel ähnelt die Oberkopffärbung, der der Weibchen.
Größe
11 cm
Nistplatz
Baum
Ernährungsgewohnheiten
Ihren Nektar holen sie vorwiegend von blühenden Epiphyten. Aber auch die zu den Rötegewächsen gehörenden Arten Hamelia patens und Palicourea padifolia und andere Arten können ihnen als Nektarquellen dienen. Dabei schweben sie vor den Blüten. Ihr Futter beziehen sie praktisch aus allen Straten, doch bewegen sie sich hierzu hauptsächlich in 4 bis 6 Meter über dem Boden. In Galeriewäldern sammeln sie meist an ufernaher Vegetation. Gelegentlich sammeln sie sich in Gruppen an den Blüten von Inga-Bäumen. Insekten jagen sie im Flug.
Ernährungsform
Nektiv
Migrationsübersicht
Einige Populationen z. B. in Veracruz und San Luis Potosí der Blaukopfamazilie gelten als Standvogel, während wiederum andere als Zugvögel unterwegs sind. Eine größere Anzahl von Wintervögeln ziehen an die Pazifische Küste von Oaxaca und Chiapas oder in die Tiefebenen der Atlantische Küste von Guatemala und Honduras. Wanderer erreichen auch den nördlichen Teil der Yucatán-Halbinsel. Als Strichvogel bevorzugen sie höhere Lagen während der Brutzeit und wandern nach unten wenn die Brutzeit zu Ende ist.
Allgemeine Infos
Verbreitung
Die Blaukopfamazilie lebt in Kiefer- und Eichenwäldern, in Nebel- und Regenwald, sowie an den Rändern feuchter Wälder. Auch findet man sie in Galeriewäldern, Savannen, in Gestrüpp oder auf stillgelegten Feldern und Gärten. Beide Unterarten leben in unterschiedlichen Höhenlagen. A. c. cyanocephala kommt meist in Höhenlagen zwischen 500 und 1800 Meter vor, gelegentlich sogar bis 2400 Meter, sehr selten auch bis zum Meeresspiegel. A. c. chlorostephana ist in Höhenlagen unter 100 Meter unterwegs, da sie sich gerne in Kiefer-Savannen mit Pinus caribaea bewegen. Außerdem mag die Unterart Kiefern in der Nähe von Galeriewäldern oder an den Rändern von isoliertem immergrünem Regenwald.
Arten-Status
Nicht global bedroht.
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Seglervögel Familie
Kolibris Gattung
Amazilia-kolibris Species
Blaukopfamazilie