 
  Star
  Eine Art der Echte stare   Wissenschaftlicher Name : Sturnus vulgaris  Gattung :   Echte stare    
  Star, Eine Art der Echte stare 
  Botanische Bezeichnung: Sturnus vulgaris 
  Gattung:  Echte stare 
  
 Beschreibung
 
  Der mittelgroße Star stammt aus der Gattung der Stare (Sturnidae) und ist ein Sperlingsvogel. Er wird ca. 20 cm lang und besitzt ein schwarz glänzendes Federkleid mit einem leichten Metallglanz, das zu bestimmten Zeiten des Jahres weiß gefleckt ist. Er ist insbesondere in sozialen Situationen ein lauter Vogel mit einem eher unmusikalischen, aber vielfältigen Gesang. 
    Größe 
  22 cm 
    Lebenserwartung 
  15 Jahre 
    Nistplatz 
  Höhle 
  Gelegegröße 
  3 - 6 Eier 
  Inkubationszeitraum 
  1 - 2 Jungen 
  Anzahl der Jungen 
  12 days 
  Nestlingsphase 
  21 - 23 days 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Der gemeine Star ist größtenteils insektenfressend und ernährt sich sowohl von Schädlingen als auch von anderen Arthropoden. Beute wird sowohl im Entwicklungsstadium von Erwachsenen als auch von Larven verzehrt, und gewöhnliche Stare ernähren sich auch von Regenwürmern, Schnecken, kleinen Amphibien und Eidechsen. Während der Verzehr von Wirbellosen für eine erfolgreiche Zucht notwendig ist, sind gewöhnliche Stare Allesfresser und können bei Gelegenheit auch Getreide, Samen, Früchte, Nektar und Lebensmittelabfälle essen. 
    Lebensraum 
  Gewöhnliche Stare bevorzugen städtische oder vorstädtische Gebiete, in denen künstliche Strukturen und Bäume angemessene Nist- und Rastplätze bieten. Schilfgärten werden auch zum Schlafen bevorzugt und die Vögel ernähren sich häufig von Grasflächen wie Ackerland, Weiden, Spielfeldern, Golfplätzen und Flugplätzen, auf denen kurzes Gras die Nahrungssuche erleichtert. Sie bewohnen gelegentlich offene Wälder und Wälder und kommen manchmal in strauchigen Gebieten wie der australischen Heide vor. 
    Ernährungsform 
  Insektenfressend 
  
  
 Häufig gestellte Fragen
 
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Der gemeine Star ist eine sehr gesellige Art, besonders im Herbst und Winter. Es wird angenommen, dass diese dichten Vogelkonzentrationen eine Verteidigung gegen Angriffe von Greifvögeln wie Wanderfalken oder eurasischen Sperber darstellen. Herden bilden im Flug eine enge kugelförmige Formation, die sich häufig ausdehnt und zusammenzieht und ihre Form ändert, scheinbar ohne irgendeine Art von Anführer. 
   Verbreitung
 Der in der gesamten nördlichen Hemisphäre weit verbreitete Vogel stammt aus Eurasien und kommt in ganz Europa, Nordafrika (von Marokko bis Ägypten), Indien (hauptsächlich im Norden, aber regelmäßig weiter südlich und bis auf die Malediven), Nepal und dem Nahen Osten vor Syrien, Iran und Irak sowie Nordwestchina. 
   Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Stare   Gattung 
  Echte stare   Species 
  Star  
 
  
  
  
  
  
  
 

 
  
  
 