
Himalajablauschwanz
Eine Art der Blauschwänze, Auch bekannt als Himalayablauwstaart Wissenschaftlicher Name : Tarsiger rufilatus Gattung : Blauschwänze
Himalajablauschwanz, Eine Art der Blauschwänze
Auch bekannt als:
Himalayablauwstaart
Botanische Bezeichnung: Tarsiger rufilatus
Gattung: Blauschwänze
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Der Himalaya-Bluetail ist eine in geringer Höhe in der Höhe verlaufende Migrantenart, die im Himalaya in Buschschicht (Zwerg-Rhododendron in feuchteren Gebieten, Laubbüsche im Trockner) aus Nadel- und Misch-Nadel-Eichen-Wäldern, Haupttannenarten (Abies), manchmal aber auch in Gebieten brütet mit Picea smithiana oder Pinus wallichiana / Cupressus torulosa Wald; auf 3000–4400 m, nicht über die Baumgrenze hinaus und in Wintern auf 1.500–2.500 m, typischerweise in immergrünen Laubwäldern, dichtem dunklem Unterholz und Dickicht, Lichtungen, Baumsturzlücken mit Weinrebengewirr, offenes Waldland; häufig entlang von Spuren gesehen; bevorzugt Grate und Berggipfel. Es ist insektenfressend.
Nistplatz
Baum
Ernährungsform
Insektenfressend


Allgemeine Infos

Verbreitung
Der Himalaya-Bluetail ist eine in geringer Höhe in der Höhe verlaufende Migrantenart, die im Himalaya in Buschschicht (Zwerg-Rhododendron in feuchteren Gebieten, Laubbüsche im Trockner) aus Nadel- und Misch-Nadel-Eichen-Wäldern, Haupttannenarten (Abies), manchmal aber auch in Gebieten brütet mit Picea smithiana oder Pinus wallichiana / Cupressus torulosa Wald; auf 3000–4400 m, nicht über die Baumgrenze hinaus und in Wintern auf 1.500–2.500 m, typischerweise in immergrünen Laubwäldern, dichtem dunklem Unterholz und Dickicht, Lichtungen, Baumsturzlücken mit Weinrebengewirr, offenes Waldland; häufig entlang von Spuren gesehen; bevorzugt Grate und Berggipfel. Es ist insektenfressend.
Arten-Status
Nicht global bedroht.

Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sperlingsvögel Familie
Fliegenschnäpper Gattung
Blauschwänze Species
Himalajablauschwanz