Altaikönigshuhn
Eine Art der Königshühner Wissenschaftlicher Name : Tetraogallus altaicus Gattung : Königshühner
Altaikönigshuhn, Eine Art der Königshühner
Botanische Bezeichnung: Tetraogallus altaicus
Gattung: Königshühner
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos
Photo By vladimirarkhipov , used under CC-BY-NC-4.0 /Cropped and compressed from original
Beschreibung
Das Altai-Königshuhn erreicht eine Körperlänge von 58 bis 65 Zentimeter. Das Gewicht variiert zwischen 2,5 und 3 Kilogramm. Es besteht kein auffälliger Geschlechtsdimorphismus, Männchen und Weibchen sind in etwa gleich groß und zeigen dieselbe Färbung. Das ausgewachsene Altai-Königshuhn ist auf dem Oberkopf, am Hinterhals, Kragen und Vorderrücken grau. Das Grau ist vom übrigen Rücken durch einen schwarzen Halsring getrennt. Die übrige Körperoberseite ist dunkelgrau mit einem feinen gelblichen Strahlenmuster. Die Kehle ist weiß, der Vorderhals und die Vorderbrust sind grau mit einem leichten bläulichen Anflug. Die Hinterbrust ist ebenfalls grau, weist aber schwarzweiße Flecken auf. Der Bauch ist weiß.
Größe
57 cm
Allgemeine Infos
Verhalten
Altai-Königshühner leben in kleinen Trupps, die sich ab Anfang Mai in Paare auflösen. Der Hahn verbleibt bei der Henne, solange diese brütet. Mit dem Schlupf der Dunenjungen verlässt der Hahn das Brutrevier und schließt sich dann den Trupps anderer Männchen sowie unverpaarter Hennen an. Das Nest ist eine kleine Vertiefung im Boden, die mit trockenem Pflanzenmaterial aus der Umgebung ausgelegt wird. Es befindet sich meist an einer windgeschützten Stelle unter einem überhängenden Felsbrocken oder wird in eine Felsnische gebaut. Die Eier sind graugrün mit brauner Fleckung. Das Vollgelege besteht aus sieben bis zehn Eiern.
Verbreitung
Das Altai-Königshuhn besiedelt in zwei Unterarten die Berge des Altai, des Sajan und des Changai-Gebirges. Es ist ein Standvogel, der aber im Winterhalbjahr in schneearmere oder schneefreie Regionen herabkommt. Es ist dann mitunter auch in den Vorgebirgen und den Flussniederungen anzutreffen, wo es gelegentlich zwischen Hausrindern zu beobachten ist. Die Lebensräume des Altai-Königshuhns sind sowohl die Felsentundra der Gipfelzonen, die durch große Felsbrocken und spärliche Vegetation gekennzeichnet sind, als auch ebene Flächen mit felsiger Moos-Flechten-Tundra. Der bevorzugte Höhenbereich liegt zwischen 2000 und 2500 m; im Norden seines Verbreitungsgebiets ist es aber auch ab 1330 m anzutreffen. Die obere Verbreitungsgrenze liegt bei etwa 3000 m.
Photo By vladimirarkhipov , used under CC-BY-NC-4.0 /Cropped and compressed from original
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Hühnervögel Familie
Fasanenartige Gattung
Königshühner Species
Altaikönigshuhn