Weißkappenalbatros
  Eine Art der Thalassarche, Auch bekannt als  Witkapalbatros    Wissenschaftlicher Name : Thalassarche cauta  Gattung :   Thalassarche    
  Weißkappenalbatros, Eine Art der Thalassarche 
  Auch bekannt als: 
 Witkapalbatros
  Botanische Bezeichnung: Thalassarche cauta 
  Gattung:  Thalassarche 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
  Photo By http://www.comebirdwatching.blogspot.com/ , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original  Beschreibung
 Der Weißkappenalbatros ist ein mittelgroßer Albatros. Er erreicht eine Körperlänge von 90 bis 100 Zentimeter, eine Flügelspanne zwischen 210 und 260 Zentimeter und wiegt zwischen 3,2 und 5,1 Kilogramm. Es besteht kein auffälliger Sexualdimorphismus, Weibchen sind tendenziell etwas kleiner als die Männchen. Adulte Weißkappenalbatrosse haben einen weißen Kopf, die Region um die Ohren ist grau gefärbt, wobei die Größe dieser Graufärbung individuell unterschiedlich ausgeprägt ist. Durch diese Graufärbung ist die weiße Stirn und der weiße Oberkopf besonders auffallend. Das Auge ist auffallend dunkel und von einem schwarzen, dreieckigen Fleck umgeben. Diese Gesichtszeichnung verleiht dem Weißkappenalbatros eine Mimik, die auf den menschlichen Betrachter ernst oder angestrengt wirkt. Das Gefieder des Weißkappenalbatros ist am Rücken, am Oberflügel und am Schwanz dunkel, am Bauch, am Hals und Unterflügel weiß. Der sehr kräftige Schnabel ist hellgrau, mit einer gelben Spitze. Die Füße und Beine sind bläulich grau. Jungvögel gleichen weitgehend den adulten Vögeln, sind aber am Hinterkopf und im Nacken noch hell- bis dunkelgrau gefärbt. Die schwarzen Flügelspitzen sind bei Jungvögeln außerdem etwas ausgeprägter als bei den adulten Vögeln. 
 
    Größe 
  89-102 cm (35-40 in) 
    Lebenserwartung 
  29 Jahre 
    Nistplatz 
  Klippe 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Der Weißkappenalbatros fängt seine Beute sowohl auf der Wasseroberfläche, als auch unter dem Wasser. Er taucht bis 5 m tief. Fisch und Tintenfisch spielen eine größere Rolle bei der Ernährung als bei anderen Albatrossen. 
 
    Lebensraum 
  Der schüchterne Albatros ist ein endemischer Züchter in Australien und brütet auf drei Inselkolonien. Albatross Island, Pedra Branca und der Mewstone. Während der Brutzeit konzentrieren sich Erwachsene auf Südaustralien und Tasmanien. Es ist bekannt, dass Jungvögel bis nach Südafrika fliegen. Ansonsten sind nicht brütende Vögel in den südlichen Ozeanen zu finden, aber die Besonderheiten sind aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit den anderen Arten schwer zu bestimmen. Es wird manchmal vor der Pazifikküste der Vereinigten Staaten gefunden. 
    Ernährungsform 
  Fischfressend 
 Allgemeine Infos
Verbreitung
 Die Nominatform Thalassarche cauta cauta brütet auf drei Inseln vor der tasmanischen Küste. Alle drei Inseln sind mittlerweile geschützt. Die Unterart Thalassarche cauta steadi brütet auf drei Inseln der Auckland Islands. Eine bekannte Kolonie befindet sich auf Enderby Island am South West Cape . Außerhalb der Fortpflanzungszeit halten sie sich in einer Region auf, die von dem 15. bis zum 60. Grad südlicher Breite reicht. 
 
   Arten-Status
 Die IUCN stuft den Weißkappenalbatros als potenziell gefährdet (near threatened) ein. Der Bestand wird auf 26.000 geschlechtsreife Individuen geschätzt. Grund für die Einstufung ist das verhältnismäßig kleine Brutgebiet, wodurch sich außergewöhnliche Ereignisse in diesem Gebiet stark auf den Gesamtbestand auswirken können. Thalassarche cauta steadi ist ebenfalls als potenziell gefährdet eingestuft; 2010 gab es 200.000 Exemplare. 
 
   
 
  Photo By http://www.comebirdwatching.blogspot.com/ , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original  Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Procellariiformes   Familie 
  Albatrosse   Gattung 
  Thalassarche   Species 
  Weißkappenalbatros