 
  Keilschwanz-Grüntaube
  Eine Art der Grüntauben   Wissenschaftlicher Name : Treron sphenurus  Gattung :   Grüntauben    
  Keilschwanz-Grüntaube, Eine Art der Grüntauben 
  Botanische Bezeichnung: Treron sphenurus 
  Gattung:  Grüntauben 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Ayuwat Jearwattanakanok
  Photo By Ayuwat Jearwattanakanok   
 Beschreibung
 
  Die Keilschwanz-Grüntaube erreicht eine Körperlänge zwischen 30 und 35 Zentimeter. Sie ist eine mittelgroße, kompakt gebaute Taube, die etwas größer ist als eine Lachtaube. Auf den Schwanz entfallen zwischen 9,2 und 12,1 Zentimeter. Der Schnabel ist zwischen 1,7 und 2,1 Zentimeter lang. Der Geschlechtsdimorphismus ist gering ausgeprägt.  
 
    
  Größe 
  33 cm 
    Nistplatz 
  Baum 
  Ernährungsform 
  Frugivor 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Die Keilschwanz-Grüntaube ist eine ausgesprochen gesellig lebende Art. Sie ist typischerweise in Trupps von 6 bis 15 Individuen anzutreffen und ist dabei auch mit anderen Grüntaubenarten wie beispielsweise der Spitzschwanz-Grüntaube vergesellschaftet. Sie ist gelegentlich sehr zutraulich. Das trifft vor allem auf die Vögel zu, die in ausgesprochenen Höhenlagen leben. Sie kommt nur selten auf den Boden, sondern hält sich überwiegend in Baumwipfeln auf, wo sie mit papageienartiger Geschicklichkeit in den Ästen klettert. Gelegentlich hängt sie auch kopfüber an den Ästen, um an einzelne Früchte zu gelangen. Auf den Boden kommt sie, um Grit oder mineralreiche Erde aufzunehmen oder um zu trinken. Sie ernährt sich von Früchten und Beeren. Eine große Rolle spielen in ihrer Ernährung kleine Feigen sowie Maulbeeren. Ihre Nahrungssuche konzentriert sie auf die frühen Morgen- und späten Nachmittagsstunden.  
 
    
 Verbreitung
 Das Verbreitungsgebiet der Keilschwanz-Grüntaube ist disjunkt. Sie kommt im Norden Indiens sowie in Nepal, Bangladesch, im Südwesten von Sichuan, im Westen und Süden von Yunnan und im Westen von Guangxi vor. Sie ist außerdem in Thailand, Laos und Vietnam verbreitet. Davon isoliert ist die Population in Malaysia sowie die auf Sumatra, Java, Bali und Lombok. Sie ist gebietsweise häufig und in Höhenlagen häufig der einzige Vertreter der Grüntauben. Die Keilschwanz-Grüntaube kommt bevorzugt in Gebirgswäldern vor und besiedelt auch die Höhenlagen, in denen nur noch Rhododendren wachsen. Ihre typische Höhenverbreitung umfasst Höhenlagen zwischen 1000 und 2800 Höhenmetern. Die Populationen auf der malaiischen Halbinsel sind jedoch bereits ab 750 Höhenmeter anzutreffen. Auf Java kommt sie noch auf 3000 Höhenmetern vor. Gelegentlich wandern Keilschwanz-Grüntauben auch in niedrigere Ebenen in den Vorgebirgen um dort Nahrung zu suchen. Solche Höhenwanderungen, die bei vielen Grüntaubenarten zu beobachten sind, kommen vor allem im Himalajagebiet vor.  
 
    
  
  
  Photo By Ayuwat Jearwattanakanok
  Photo By Ayuwat Jearwattanakanok   
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Taubenvögel   Familie 
  Tauben   Gattung 
  Grüntauben   Species 
  Keilschwanz-Grüntaube  
 
  
  
  
 

 
  
  
 