
Weberlori
Eine Art der Keilschwanzloris Wissenschaftlicher Name : Trichoglossus weberi Gattung : Keilschwanzloris
Weberlori, Eine Art der Keilschwanzloris
Botanische Bezeichnung: Trichoglossus weberi
Gattung: Keilschwanzloris
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Bei den meisten Keilschwanzloris überwiegt die Farbe grün, aber von ihnen allen ist der Flores-Allfarblori der grünste. Deshalb wird er auch manchmal Grünlori genannt. Außer dem hell-orangen Schnabel, der rötlich-braunen Iris und ein paar gelben Stellen im Nacken-, Schulter- und Brustbereich, die das Grün heller wirken lassen, ist er grün. An den Schenkeln, im Afterbereich und Schwanzdecken ist dieser Farbton ebenfalls mit etwas Gelb durchzogen. Die Füße sind grau. Der Flores-Allfarblori ist 21,5 cm groß und wiegt zwischen 100 und 115 g.



Allgemeine Infos

Verbreitung
Der Flores-Allfarblori ist eine endemische Art auf Flores und lebt in den dichten Bergwäldern bis zu einer Höhe von 1400 m. Er liebt besonders die Kasuarinen, deren Pollen und Nektar er bevorzugt.

Arten-Status
Die aktuelle taxonomische Einordnung stuft den Flores-Allfarblori auf der Roten Liste gefährdeter Arten als „potentiell gefährdet“ (near threatened) ein. Die Anzahl der adulten Vögel wird auf 10'000 bis 19'999 mit einer sinkenden Tendenz geschätzt.


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Papageien Familie
Eigentliche papageien Gattung
Keilschwanzloris Species
Weberlori