
Rostbrauen-Zaunkönig
Eine Art der Eigentliche zaunkönige, Auch bekannt als Totbrauezaunkönig Wissenschaftlicher Name : Troglodytes rufociliatus Gattung : Eigentliche zaunkönige
Rostbrauen-Zaunkönig, Eine Art der Eigentliche zaunkönige
Auch bekannt als:
Totbrauezaunkönig
Botanische Bezeichnung: Troglodytes rufociliatus
Gattung: Eigentliche zaunkönige


Beschreibung

Der Rostbrauen-Zaunkönig erreicht eine Körperlänge von etwa 10,0 bis 11,5 cm bei einem Gewicht von ca. 11,0 g. Die gelbbraunen Zügel werden von dunklerem Braun abgegrenzt. Der helle gelbbraune Augenstreif hebt sich den dunkelbraunen oberen Ohrdecken ab. Der Oberkopf und der Rücken sind warmbraun gefärbt, mit unklaren dunkleren Streifen am Rücken. Der Bürzel ist warmbraun mit dunklen Streifen, die Schultern warmbraun mit einigen gräulich weißen Streifen. Die Handschwingen und Armschwingen sind gräulich schwarz, gelbbraun und braun gemustert. Das Kinn ist gelbbraun, die Kehle und Brust ockerfarben bis gelbbraun, was an den Seiten ins rötlich-gelbbraun mit unklaren dunkleren Mustern übergeht. Die Flanken sind grau, warmbraun und dunkelbraun. Die Mitte des Bauches ist manchmal undeutlich gefleckt, der Unterbauch und Steiß gemustert. Die Steuerfedern sind warmbraun. Die Augen sind braun, der Schnabel dunkel hornfarben mit hellerer Basis am Unterschnabel, die Beine dunkel graubraun. Beide Geschlechter ähneln sich. Jungtiere ähneln ausgewachsenen Vögeln, doch ist die Musterung der Flanken undeutlicher. Die Brustfedern haben außerdem feine dunkle Säume.

Größe
12 cm
Nistplatz
Höhle
Ernährungsform
Insektenfressend


Migrationsübersicht

Der Rostbrauen-Zaunkönig gilt als Standvogel.


Allgemeine Infos

Verhalten
Wenige Daten liegen zu Ernährung des Rostbrauen-Zaunkönigs vor. Es wurde beobachtet, wie er Raupen erbeutete. Sein Futter sucht er meist in Paaren in den relativ niederen Straten in dicken Epiphyten und an Gebüschhalden. Außerdem ist er an den Epiphyten von Baumästen unterwegs.

Verbreitung
Der Rostbrauen-Zaunkönig bevorzugt feuchte Bergwälder mit vielen Epiphyten. In El Salvador findet man ihn nur in den feuchtesten und dunkelsten Gegenden des Wolken- und Nebelwaldes. In Guatemala scheint sein Lebensraum variabler zu sein. So kommt er in gemischten Eichen- und Kiefernwäldern und Epiphyten-Zypressen-Wäldern vor. Er bewegt sich in Höhenlagen von 1700 bis 3500 Metern. In Nicaragua wurde er auch schon in 1250 Metern gesichtet.


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sperlingsvögel Familie
Zaunkönige Gattung
Eigentliche zaunkönige Species
Rostbrauen-Zaunkönig