Andenzaunkönig
Eine Art der Eigentliche zaunkönige, Auch bekannt als Bergwinterkoning Wissenschaftlicher Name : Troglodytes solstitialis Gattung : Eigentliche zaunkönige
Andenzaunkönig, Eine Art der Eigentliche zaunkönige
Auch bekannt als:
Bergwinterkoning
Botanische Bezeichnung: Troglodytes solstitialis
Gattung: Eigentliche zaunkönige
Beschreibung
Der Andenzaunkönig erreicht eine Körperlänge von etwa 10,5 bis 11,5 cm bei einem Gewicht von ca. 11,8 g. Er hat rötlich braune Zügel. Der gelbbraun bis braune Augenstreif zieht sich von vor dem Auge bis hinter das Auge, wobei der Bereich hinter den Augen etwas dunkler wirkt. Die Ohrdecken sind warm gelbbraun bis braun. Der Oberkopf und der vordere Oberkopf sind rötlich braun, Nacken, Schultern, Rücken und Bürzel weniger rötlich. Die Handschwingen und Armschwingen sind hell rötlich braun und dunkel schokoladenbraun gestreift an den Außenfahnen. Die Steuerfedern sind rötlich braun mit engen schwärzliche Streifen. Die Kehle und die Brust sind warm gelbbraun, der Bauch etwas heller gelbbraun, die Flanken gelbbraun bis braun mit undeutlichen dunkleren Streifen und der Steiß gräulich weiß ebenfalls mit undeutlichen dunkleren Streifen. Die Augen sind dunkelbraun, der Schnabel schwärzlich und die Beine dunkel gräulich braun. Beide Geschlechter ähneln sich. Jungtiere unterscheiden sich von ausgewachsenen Vögeln. Der Augenstreif wirkt weniger warm gelbbraun, die Oberseite hat weniger warme Farbtöne, die Unterseite ist matt graubraun, das Kinn bis zum Oberbauch sind diffus dunkel graubraun gesprenkelt.
Größe
12 cm
Nistplatz
Höhle
Ernährungsform
Insektenfressend
Migrationsübersicht
Der Andenzaunkönig gilt als Standvogel.
Allgemeine Infos
Verhalten
Wenige Daten liegen zu Ernährung des Andenzaunkönigs vor. Meist ist er in Paaren oder kleineren Familiengruppen unterwegs. Gelegentlich mischt er sich auch unter andere Arten bzw. gemischten Gruppen. Sein Futter sucht er in den unteren Straten oder klettert gelegentlich an moosbedeckten Bäumen herum.
Verbreitung
Der Andenzaunkönig bevorzugt feuchte Wälder und Waldränder, sowie Wolken- und Nebelwald bis zur Baumgrenze. Gelegentlich kommt er im Bambusdickicht vor. Meist ist er in Höhenlagen von 1700 bis 3500 Meter unterwegs, doch hat man ihn im Norden Argentiniens bis 700 Meter gesichtet.
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sperlingsvögel Familie
Zaunkönige Gattung
Eigentliche zaunkönige Species
Andenzaunkönig