 
  Wacholderdrossel
  Eine Art der Echte drosseln, Auch bekannt als  Kramsvogel    Wissenschaftlicher Name : Turdus pilaris  Gattung :   Echte drosseln    
  Wacholderdrossel, Eine Art der Echte drosseln 
  Auch bekannt als: 
 Kramsvogel
  Botanische Bezeichnung: Turdus pilaris 
  Gattung:  Echte drosseln 
  Photo By Frankie Fouganthin , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Frankie Fouganthin , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Die Wacholderdrossel ist eine große Drossel, die man meistens auf halboffenem Gelände wie an Waldrändern entdecken kann. Sie bauen stabile Nester hoch oben in Bäumen und Sträuchern und verteidigen diese, wenn nötig, mit beeindruckenden Sturzflügen. Früher wurde die Wacholderdrossel massenweise mit Schlingen aus Pferdehaar eingefangen, da sie Teil vieler beliebter Rezepte war. Mittlerweise ist diese Art der "Jagd" jedoch aus Tierschutzgründen verboten. 
    Größe 
  24 - 27 cm 
    Lebenserwartung 
  18 Jahre 
    Nistplatz 
  Baum 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Die Nahrung besteht sowohl aus tierischen als auch aus pflanzlichen Bestandteilen. Im Frühjahr und Sommer werden weit überwiegend Regenwürmer verzehrt, daneben auch andere Wirbellose. Ab Mitte Juni werden Beeren und andere Früchte einschließlich Fallobst gefressen, diese bilden im Herbst und im Winter den überwiegenden Teil der Nahrung. Ob die Wacholderdrossel auch zu den Mistelverbreitervögeln gehört, wie teilweise behauptet wurde, muss noch endgültig geklärt werden.  
 
    
  Lebensraum 
  In Wäldern tummeln sie sich nicht im Unterholz wie Amseln oder Singdrosseln, sondern sitzen im Freien auf Büschen und hohen Ästen. Sie halten sich sozial auf, manchmal in überwucherten Hecken und Büschen, aber normalerweise am Boden. Häufige Standorte sind raues Gras zwischen Büschen oder Binsenbüscheln, junge Plantagen, Stoppeln und Furchen gepflügter Felder. 
    Ernährungsform 
  Allesfressend 
  
  
 Häufig gestellte Fragen
 
  
 Migrationsübersicht
 
  Die Wacholderdrossel ist in Mittel-, Ost- und Nordeuropa ganz überwiegend Kurzstreckenzieher. Der Abzug aus den Brutgebieten erfolgt ab Ende September und dauert bis Ende November. Die Vögel überwintern vor allem in Mittel- und Südwesteuropa sowie im Mittelmeerraum. Wacholderdrosseln sind auch außerhalb der Brutzeit gesellig; sie ziehen und rasten in Trupps oder kleinen Schwärmen und rasten häufig in der freien Landschaft auf Wiesen oder Äckern. Der Heimzug durch Mitteleuropa erfolgt ab Mitte Februar, die Brutreviere werden je nach geografischer Lage überwiegend ab März und bis in den April hinein besetzt.  
 
    
  
 Allgemeine Infos
 
 Verbreitung
 Das Verbreitungsgebiet der Wacholderdrossel umfasst große Teile der mittleren und nordöstlichen Paläarktis von Schottland und dem mittleren Frankreich nach Osten bis zum Oberlauf des Amur in Sibirien. In Nord-Süd-Richtung reicht die Verbreitung in Europa von der Nordspitze Norwegens bis zum Südrand der Alpen und in die mittlere Ukraine. Die Art hat ihr Areal in den letzten etwa 200 Jahren stark nach Westen ausgedehnt: In der Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts verlief die westliche Grenze des geschlossenen Areals in Europa z. B. noch durch Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Oberfranken. Die Ursachen dieser Arealausdehnung sind unklar. Die Wacholderdrossel bewohnt halboffene Landschaften, in Mitteleuropa vor allem Waldränder und Baumgruppen mit angrenzendem feuchtem Grünland, aber auch Streuobstwiesen, Parks und größere Gärten. In Sibirien bewohnt die Art auch stark aufgelockerte Laub- und Mischwälder, vor allem in der Nähe zu Fließgewässern. Generell werden kleinräumig feuchte und kühlere Habitate bevorzugt. Wichtige Habitatelemente sind Flächen mit frischen bis feuchten Böden und niedriger grasiger Vegetation für die Nahrungssuche und höhere Bäume und Büsche für die Nestanlage; Nahrungsflüge erfolgen meist nur bis in 250 m Entfernung vom Brutplatz.  
 
    
 Arten-Status
 Gesicherte Angaben zum Weltbestand gibt es nicht, die IUCN gibt als grobe Schätzung für den europäischen Bestand 28 bis 48 Mio. Individuen an. Die Art ist laut IUCN nicht gefährdet (LC).  
 
    
  
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Drosseln   Gattung 
  Echte drosseln   Species 
  Wacholderdrossel  
 
  
  
  
  
  
 

 
  
  
 