Rotfußwitwe
  Eine Art der Vidua, Auch bekannt als  Staalvink    Wissenschaftlicher Name : Vidua chalybeata  Gattung :   Vidua    
  Rotfußwitwe, Eine Art der Vidua 
  Auch bekannt als: 
 Staalvink
  Botanische Bezeichnung: Vidua chalybeata 
  Gattung:  Vidua 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
Beschreibung
 Rotfuß-Atlaswitwen erreichen eine Körpergröße von 11 bis 12 Zentimeter. Das Männchen hat im Prachtkleid ein schwarzes bis schwarzbraunes Federkleid, das je nach Verbreitungsgebiet und Unterart irisierend grünblau bis schwarzviolett glänzt. Einen grünblauen Glanz des Gefieders weisen Rotfuß-Atlaswitwen auf, deren Verbreitungsgebiet in Westen Äquatorialafrikas liegt. Die Färbung von Schnabel und Beinen variiert ebenfalls mit dem Verbreitungsgebiet. In Westafrika ist der Schnabel hornfarben, die Beine orange. Im Südosten Afrikas ist der Schnabel rosig gelb, die Füße und die Beine sind rot. Anders als bei vielen Witwenvögeln hat das Männchen der Rotfuß-Atlaswitwe keine verlängerten Steuerfedern, sondern der Schwanz ist bei beiden Geschlechtern mit 3,6 bis 4,2 Zentimeter gleich lang. Das Gewicht beider Geschlechter liegt zwischen 11,1 und 15,1 Gramm. Im Ruhekleid ähnelt das Männchen dem Weibchen. Dieses erinnert in seiner Färbung an einen Sperling: Es hat eine hellbraune Körperoberseite. Die Unterseite ist weißlich und geht an der Brust und den Flanken in ein Bräunlich über. Die Färbung von Schnabel und Füßen entspricht dem der Männchen im jeweiligen Verbreitungsgebiet. Zu den Rufen des Männchens gehören wehet-wheet.wheeto-Rufe sowie harsche, klappernde Rufe, er ahmt aber auch die Rufe des Senegalamarants, seinem Wirtsvogel, nach. 
 
    Größe 
  11 cm 
    Nistplatz 
  Baum 
  Lebensraum 
  Es ist ein in den meisten Teilen Afrikas südlich der Sahara ansässiger Brutvogel. Dieser Indigobird kommt in vielen offenen Lebensräumen vor, einschließlich offener Wälder, Gestrüpp und Anbau, aber wie der Name schon sagt, ist er am leichtesten in der Nähe von Dörfern zu sehen. 
    Ernährungsform 
  Körnerfressend 
 Allgemeine Infos
Verhalten
 Ihre Nahrung sind Gras- und Hirsesamen. Die Rotfuß-Atlaswitwe ist ein Brutparasit ausschließlich oder fast ausschließlich des Senegalamarants, der zur Familie der Prachtfinken zählt. Der Senegalamaranth wiegt ausgewachsen rund 8,3 Gramm, die Rotfuß-Atlaswitwe hat mit ihren durchschnittlich 13,2 Gramm damit fast 60 Prozent mehr Körpermasse. Es gibt einige wenige Beobachtungen, die auch eine Parasitierung des Kleinelsterchens nahelegen. 
 
   Verbreitung
 Das Verbreitungsgebiet der Rotfuß-Atlaswitwe reicht von Senegal bis nach Äthiopien und in südlicher Richtung bis nach Südafrika. Der Lebensraum der Rotfuß-Atlaswitwe sind trockene Savannen- und Buschlandschaften. Er meidet Wüsten, feuchte Waldgebiete und dichte Wälder. Er ist auch ein Kulturfolger, der in landwirtschaftlich genutzten Gebieten sowie in der Randzone von Städten und Dörfern zu beobachten ist. 
 
   Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
   Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Witwenvögel   Gattung 
  Vidua   Species 
  Rotfußwitwe